fromm

fromm

* * *

fromm [frɔm], frommer/frömmer, frommste/frömmste <Adj.>:
vom Glauben an Gott erfüllt:
ein frommer Christ, Mensch.
Syn.: gläubig, gottesfürchtig, religiös.

* * *

frọmm 〈Adj.; -er, am -s|ten, auch: frömmer, am frömms|ten〉
1. gottesfürchtig, gläubig, religiös (Christ, Mensch)
2. gottgefällig (Werke)
3. sanft, leicht lenkbar, gehorsam (Tier)
4. in gutem Glauben, in bester Absicht geschehend (Betrug, Lüge)
6. 〈veraltet〉 tüchtig, brav
● ein \frommer Wunsch W., von dem man weiß, dass er wahrscheinlich nicht erfüllt werden wird [<mhd. vrum „förderlich, tüchtig“, dann „rechtschaffen, fromm“; zu ahd. fruma „Nutzen, Vorteil“ (noch in der Formel „zu Nutz u. Frommen“); zu idg. *per, *pro „voran, vorwärts“; verwandt mit fremd, früh, ver..., vor, für]

* * *

frọmm <Adj.; frömmer u. frommer, frömmste u. frommste> [mhd. vrum, vrom = nützlich, brauchbar, auch: tüchtig, tapfer, rechtschaffen, zu: fruma, frommen]:
1.
a) vom Glauben an Gott geprägt; gläubig, religiös:
ein -er Mensch, Christ;
f. sein;
b) scheinheilig:
-es (Frömmigkeit vortäuschendes) Getue.
2. (veraltet) rechtschaffen, tüchtig:
ein -er Mann.
3. (von bestimmten Tieren) leicht lenkbar, gehorsam; nicht tückisch:
ein -es Pferd.

* * *

Frọmm,
 
1) Erich, Psychoanalytiker und Schriftsteller, * Frankfurt am Main 23. 3. 1900, ✝ Muralto (bei Locarno) 18. 3. 1980; arbeitete zunächst am Frankfurter Institut für Sozialforschung; emigrierte 1934 in die USA (1940 eingebürgert); Professor (ab 1935) u. a. an der Michigan State University, an der Universidad Nacional Autónoma de México und an der New York University; ab 1965 Hauptwohnsitz in Muralto. Fromm verbindet die Erkenntnisse der Psychoanalyse mit denen der Soziologie (speziell der Frankfurter Schule) und zielt darauf, den Menschen von »weltlichen Götzen« wie Haben- und Konsumsucht, Verehrung von Macht und Idolen und struktureller Gewalt zu befreien. Wegen seiner kritischen Einstellung gegenüber S. Freud wird er zu den »Neopsychoanalytikern« gerechnet.
 
Werke: The art of loving (1956; deutsch Die Kunst des Liebens); The crisis of psychoanalysis (1970; deutsch Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie); The anatomy of human destructiveness (1973; deutsch Anatomie der menschlichen Destruktivität); To have or to be (1976; deutsch Haben oder Sein); Greatness and limitations of Freud's thought (1980; deutsch Sigmund Freuds Psychoanalyse, Größe und Grenzen).
 
 2) Friedrich, Generaloberst (seit 1940), * Berlin 8. 10. 1888, ✝ (hingerichtet) Brandenburg an der Havel 12. 3. 1945; 1939-44 Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des deutschen Ersatzheeres. Fromm war in die Verschwörung vom 20. 7. 1944 eingeweiht, wendete sich jedoch im Verlauf dieses Tages gegen sie; er ließ u. a. C. Graf Schenk von Stauffenberg und drei Mitverschworene standrechtlich erschießen. Trotzdem wurde er angeklagt und zum Tode verurteilt.

* * *

frọmm <Adj.; frommer, frommste, auch: frömmer, frömmste> [mhd. vrum, vrom = nützlich, brauchbar, auch: tüchtig, tapfer, rechtschaffen, entstanden aus ahd. Fügungen wie fruma wesan = ein Nutzen sein, zu: fruma, ↑frommen]: 1. a) vom Glauben an Gott geprägt; gläubig, religiös: ein -er Mensch, Christ; In die steinernen Fliesen ... sind ... Grabplatten eingelassen, unter denen vor Zeiten ... -e Wohltäter bestattet wurden (Fest, Im Gegenlicht 404); Nazis gäbe es keine mehr, die hätten sich verkrümelt oder seien mit einem Schlag f. geworden (Härtling, Hubert 202); f. sein; b) scheinheilig: etwas mit -em Augenaufschlag sagen; -es (Frömmigkeit vortäuschendes) Getue. 2. (veraltet) rechtschaffen, tüchtig: ein -er Mann; <subst.:> ∙ es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt (nach Schiller, Tell IV, 3). 3. (von bestimmten Tieren) leicht lenkbar, gehorsam; nicht tückisch: ein -es Pferd; der Stier ist f. wie ein Lamm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fromm —  fromm …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • FROMM (E.) — FROMM ERICH (1900 1980) Né à Francfort sur le Main, Erich Fromm étudia la sociologie à Heidelberg, à Francfort et à Munich: il s’initia à la psychanalyse à l’université de Munich et auprès de l’Institut de psychanalyse de Berlin de 1923 à 1925.… …   Encyclopédie Universelle

  • Fromm — Fromm, frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an, in einem vielfachen Verstande gebraucht worden. 1) * Stark, heftig; eine veraltete Bedeutung. Ein frumer Slach, ein heftiger Schlag, in dem alten Gedichte auf Carls des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fromm — is a surname that may refer to:Family name name = Fromm imagesize= caption= pronunciation = meaning = region = origin = related names = Frommer, Fromme, Fromhold, Frum footnotes = * Eric Fromm (born 1958), a former tennis player from the United… …   Wikipedia

  • fromm — fromm: Das Substantiv ahd. fruma »Nutzen, Vorteil« ergab in Fügungen wie ahd. fruma wesan »ein Nutzen sein« ein Adjektiv mhd. vrum, vrom »nützlich, brauchbar«, auf Personen bezogen »tüchtig, trefflich, tapfer, rechtschaffen« (z. B. »die frommen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fromm — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrum, vrom, ahd. fruma, froma nur Substantiv Vorteil, Nutzen Stammwort. Im prädikativen Gebrauch wird dieses zu einem Adjektiv mit der Bedeutung nützlich u.ä. , das dann zu tüchtig und rechtschaffen wird. Außerhalb des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fromm — Nom porté en Moselle et en Alsace. Variante : Fromme. Parmi les nombreux sens de l adjectif allemand fromm, on retiendra surtout celui d homme bon, clément …   Noms de famille

  • fromm — Adj. (Mittelstufe) sehr religiös, gottesfürchtig Beispiele: Sie führen ein frommes Leben. Jeden Tag betet er fromm mindestens eine Stunde lang …   Extremes Deutsch

  • Fromm — Fromm, 1) sittlich gut, aus Gottesfurcht u. in Gottseligkeit; daher fromme Handlungen (Pia opera), fromme Sliftungen (Piae causae), wenn sich ein solcher religiöser Sinn kund gibt, s. Fröm[760] migkeit; 2) sanftmüthig, lenksam; 3) auch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fromm — Fromm, Emil, Komponist, geb. 29. Jan. 1835 in Spremberg (Niederlausitz), erhielt seine Ausbildung durch Ed. Grell, A. W. Bach und Jul. Schneider in Berlin, wurde 1859 Kantor zu Kottbus, folgte aber 1869 einem Rufe nach Flensburg, wo er Organist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fromm — Fromm, Erich …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”